Pflanzenöl
- Umrüstsatz
Dieser Umrüstsatz zum Selbsteinbau ist eine praxisbewährte
und kostengünstige Lösung für den Betrieb von Dieselmotoren
mit unbehandelten Pflanzenölen.
Die Auswahl für das Fahrzeug richtet sich nach der Bordspannung,(12 oder 24V ) dem
vorhandenem Kraftstoffleitungsquerschnitt (8 oder 10 mm) und dem max. Kraftstoffverbrauch.
Folgende Komponenten sind im Lieferumfang enthalten:
-
Bedienteil, elektrische Umschalteinheit (automatische oder
manuelleTankumschaltung, Spülung/Entlüftung)
-
in Umschalteinheit integrierter elektrischer
Durchlauferhitzer (Diesel-Therm inkl. ABE) und Thermoschalter zur
Temperaturregelung
-
Steuerelektronik mit Summer (Diesel-Schnellspülung, Warnung
bei Abstellen auf Pflanzenöl)
-
Wärmetauscher für Wasserkreislauf
-
Kraftstoffleitungen, Kraftstofffilter
-
Relais, konfektionierter Kabelsatz mit Stecker, Sicherungen
und Schutztüllen
-
div. Kleinmaterial (Schlauchschellen, Schrauben, Stützhülsen)
-
ausführliche Einbauanleitung
-
TÜV-Gutachten
ein Zusatztank (22 - 91 Ltr., 0,3 bar druckgeprüft)
mit Halterung muss extra ausgewählt werden
|
|
Einbau und
Funktion
Die Umschalteinheit
wird im Motorraum montiert und erhitzt durch eine
kombinierte
Vorwärmung aus einem elektrischen Durchlauferhitzer und einem
Kühlwasserwärmetauscher
das Pflanzenöl auf die
optimale Temperatur. Der erwärmte Treibstoff wird
von der Einspritzpumpe feiner
zerstäubt, füllt den Zylinder besser, zündet
und verbrennt vollständiger
und ist damit kraftstoffsparend und
motorschonend.
Der Zusatztank (
Auswahl Zusatztank ) wird an einer geeigneten Stelle (z.B. im Kofferraum des Fahrzeugs)
angebracht und mit einer Halterung befestigt. Der Haupttank wird
mit Pflanzenöl und der Zusatztank mit Diesel betankt.
Um optimales Anspringverhalten und
eine rückstandsfreie Verbrennung zu gewährleisten muss der Motor mit Dieselkraftstoff
gestartet werden. Sobald die Betriebstemperatur des
Motors erreicht ist und der Modus Pflanzenölbetrieb (Stellung 1) gewählt
wurde schaltet die Temperatursteuerung automatisch auf Pflanzenölbetrieb um. Im
Pflanzenölbetrieb wird durch eine Kombination eines elektrischen
Durchlaufheizers und eines Kühlwasserwärmetauschers
das Pflanzenöl auf die optimale Verbrennungstemperatur erwärmt.
Wenn das Fahrzeug mehr als 1 Stunden abgestellt
werden soll muss ca. 5 Minuten vor Fahrtende wieder auf Betrieb mit Diesel
(Stellung 0) umgeschaltet werden. Diesel wird
in das Leitungssystem gespült und gewährleistet, dass der Motor
problemlos kalt gestartet werden kann.
Für vergessliche erinnert ein Summer im Bedienteil an das Rückspülen.
Anzeigen
Temperatur leuchtet, wenn Umschalttemperatur erreicht ist oder
Schiebeschalter auf man steht
Diesel-Therm leuchtet, wenn elektrische Kraftstoffvorwärmung
aktiv ist
Spülung leuchtet während Spülvorgang bei Zurückschalten von Pöl
auf Diesel
Tank leuchtet, wenn Zusatztank auf Reserve
ist - Tanken erforderlich! |
Kippschalter
Stellung 0
Die Kraftstoffversorgung erfolgt aus dem
Dieseltank
Stellung 1 Die Kraftstoffversorgung erfolgt aus dem
Pflanzenöltank
Schiebeschalter auto / man
Über den Schiebeschalter auto / man kann zwischen
automatischer (temperaturabhängiger) und manueller Umschaltung
gewählt werden.
Modus auto
(Standardeinstellung)
Im Modus auto erfolgt die Umschaltung von Diesel auf
Pflanzenöl automatisch, wenn der Kippschalter auf 1 (Pflanzenöl)
steht und die erforderliche Umschalttemperatur (ca. 60 °C am
Wasserkreislauf des Wärmetauschers) erreicht ist (LED Temperatur
leuchtet).
Modus manuell
Im Modus manuell (LED Temperatur leuchtet immer) kann mit
dem Kippschalter temperatur-unabhängig zwischen beiden Tanks
geschaltet werden. Dieser Modus findet z.B. Verwendung, wenn der
Pflanzenölkreislauf entlüftet werden muss oder vorübergehend nur
Diesel getankt wird.
|
Neben der Möglichkeit
reines Pflanzenöl zu fahren, kann man auch weiterhin
mit Diesel und mit Diesel-Pflanzenölgemisch
seinen Motor betreiben.
Unabhängig davon, mit
welchem Kraftstoff (Pflanzenöl, Diesel) bzw. Kraftstoffgemisch (Diesel-Pflanzenöl)
der Haupttank gefüllt ist, erfolgt eine stetige durchflussgeregelte
Anwärmung des Kraftstoffs, was besonders bei kalten Temperaturen für
eine zusätzliche Motorschonung sorgt.
Hinweise
©
Copyright - HeiPro, Deutschland